Beratung rund um das Thema Ernährung
Die Hundeernährung ist ein wichtiger Aspekt der Hundepflege. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Hund zu ernähren und hier gibt es keine Schwarz-Weiß-Lösung, ob jetzt z. B. BARF die beste Art der Fütterung ist. Wichtig ist, dass es individuell auf den Hund und eure Möglichkeiten zugeschnitten!
Im Rahmen meiner Beratung gehe ich in der Anamnese-Phase ausführlich auf die Bedürfnisse Ihres Hundes ein, aber auch auf die Möglichkeiten, die wir haben. Gemeinsam wählen wir die beste Form der Fütterung aus und so erhaltet ihr einen Plan, wie die zukünftige Fütterung aussehen soll. Natürlich unterstütze ich euch bei der Umstellung des Futters und bin auch im Anschluss für euch da, wenn es Fragen oder Schwierigkeiten gibt.
BARF steht für "Biologisch Artgerechtes Rohes Futter" und basiert auf einer natürlichen Ernährung, die dem Beutetierkonzept folgt. Dabei werden rohes Fleisch, Gemüse, Obst und Knochen gefüttert. BARF kann individuell auf die Bedürfnisse des Hundes angepasst werden und bietet eine natürliche und artgerechte Ernährung.
Fertigfutter hingegen ist bereits industriell hergestelltes Hundefutter, das in Form von Trocken- oder Nassfutter erhältlich ist. Es bietet eine bequeme und ausgewogene Ernährung für Hunde und ist in verschiedenen Varianten für Welpen, adulte Hunde, Senioren sowie gesunde und kranke Hunde erhältlich.
Welpen haben besondere Ernährungsbedürfnisse, da sie in der Wachstumsphase sind. Sie benötigen eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen, um gesund heranzuwachsen.
Adulte Hunde haben einen stabilen Stoffwechsel und benötigen eine ausgewogene Ernährung, die ihren Energiebedarf deckt. Das Futter sollte auf die Aktivität, Rasse und Größe des Hundes abgestimmt sein.
Seniorenhunde haben oft einen langsameren Stoffwechsel und können spezielles Futter für ältere Hunde benötigen. Dieses enthält oft weniger Kalorien und spezielle Inhaltsstoffe zur Unterstützung der Gelenke und des Immunsystems.
Gesunde Hunde können mit einer ausgewogenen Ernährung, die alle benötigten Nährstoffe enthält, versorgt werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigem Futter ist wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Kranke Hunde können spezielle Diäten oder medizinisches Futter benötigen, um ihre Gesundheit zu unterstützen. Diese Diäten können beispielsweise bei Allergien, Magen-Darm-Problemen oder Nierenproblemen helfen.
Bei dieser Beratung geht es im ersten Schritt um die Fütterung an sich. Wenn ihr euch selbst unsicher sind, ob es weiter ein Fertigfutter sein sollte oder ihr einfach mehr erfahren möchten, ob z. B. BARF eine Möglichkeit für euch wäre, dann ist diese Option ein sehr guter Start. In einem gemeinsamen Termin gehen wir individuell auf Ihren Hund und Ihre persönlichen Möglichkeiten ein. Wir vergleichen die vorhandenen Möglichkeiten und entscheiden uns dann für eine Variante.
Ihr erhaltet im Anschluss eine Fütterungsempfehlung für euren Hund. Sollte die Variante auf BARF festgelegt werden, so empfehlen wir im Anschluss eine Erstellung eines BARF Plans inkl. vollständiger Beratung.
Falls ihr euren Hund nach dem BARF Konzept füttern möchtet, so erstellen wir gerne einen individuellen Plan. Ihr erhaltet neben dem eigentlichen Plan einige allgemeine Hinweise, wie ihr BARF verfüttert. Selbstverständlich unterstützen wir die Umstellung und sind auch im Anschluss da, falls es Fragen gibt.
Es gibt verschiedene Varianten: In der Standard-Variante erhaltet ihr den BARF Plan mit den allgemeinen Hinweisen, den Umstellungsplan und einen kurzen Review nach 4 Wochen, ob alles geklappt hat.
Bei der Deluxe Variante erhaltet ihr weitere Erläuterungen zum BARF Konzept, damit ihr noch besser nachvollziehen könnt, warum ihr die Komponenten so füttern. Das hilft Ihnen auch kleine Anpassungen am Plan selbst vorzunehmen.
Zusätzlich bieten wir eine Überprüfung des BARF Plans an (Check-Up), was wir regelmäßig (alle 6-12 Monate empfehlen). So können wir ggf. auf veränderte Rahmenbedingungen (z. B. Alter) des Hundes reagieren. Natürlich können in diesem Kontext auch selbst erstellte Pläne oder andere BARF Pläne gemeinsam durchgesprochen werden.
Besonders bei erkrankten Hunden, kann ein individuell angepasstes Futter helfen, die Erkrankung zu verbessern bzw. zu verlangsamen. Mögliche Erkrankungen wie Arthrose, chronische Niereninsuffizienz oder auch Pankreatitis sind hierbei nur Beispiele. Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, da wir in solchen Fällen individuell beraten ohne Standardplan. In der Regel läuft die Beratung wie folgt ab:
Der erste Termin dient der Anamnese. Hierbei werden Diagnosen des Tierarztes durchgesprochen, wie zum Beispiel Laborbefunde.
In einem zweiten Termin wird dann ein möglicher Fütterungsplan vorgestellt inkl. einer Umstellung. Es findet ein kurzer Reviewtermin nach der ersten Woche statt, ob die Umstellung gut läuft.
Ein dritter Termin wird nach ca. 4 Wochen durchgeführt, um zu überprüfen, wie es bisher läuft. Hier werden dann auch mögliche Folgetermine festgelegt, die von der Erkrankung und dem jeweiligen Stadium abhängen.
©Das Perfekte Rudel by Silke Klüsener. Alle Rechte vorbehalten. Zum Impressum
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.